Zurück zur Übersicht
Montage

Mehr als nur Verbinden II

Das Wichtigste in Kürze

  • Montagetoleranzen effektiv ausgleichen
  • NVH – Beeinträchtigungen reduzieren
  • Höchste Ansprüche an das optische Gesamtbild
  • Flexibilität und Effizienz durch individuelle Lösungen

 

Assembly using WITOL

Anspruchsvolle Montagesituationen in der Automobilindustrie erfordern innovative Lösungen, die zuverlässige Verbindungen schaffen – auch in einer hochautomatisierten Produktionsumgebung. Insbesondere das Toleranzmanagement kann für die Automobilhersteller eine Herausforderung sein, die wir mit unseren WITOL Toleranzausgleichelementen individuell für unsere Kunden lösen können.

Montagetoleranzen – was nun?

Ein Hauptgrund für den Einsatz von Toleranzausgleichelementen sind Montagetoleranzprobleme, die während der Endmontage der Fahrzeuge auftreten können und zu Verzögerungen, Qualitätsmängeln und Nacharbeit führen.

Die Einhaltung von Taktzeiten ist ein kritischer Faktor in der Endmontage und kann durch ein fehlendes Toleranzmanagement im Fügeprozess zu Schwierigkeiten führen. Durch ein aktives Toleranzmanagement und den Einsatz von WITOL Toleranzausgleichelementen, können die Montagetoleranzen zuverlässig ausgeglichen werden. Taktzeiten können eingehalten werden und die Notwendigkeit eines zeitaufwändigen Nachjustierens entfällt.

Größe, Gewicht und eine zunehmende Komplexität der Funktionalitäten einzelner Komponenten haben auch Auswirkungen auf die Montage und das Fugenbild. In diesem Zusammenhang spielen Toleranzausgleichelemente von WITOL eine entscheidende Rolle, indem Bauteiltoleranzen während des Befestigungsprozesses zuverlässig ausgeglichen werden können.

Des Weiteren bieten WITOLe eine hohe Wiederholbarkeit und Robustheit in den Montageprozessen. Sie ermöglichen eine konsistente und zuverlässige Montage, unabhängig von den variierenden Toleranzen der einzelnen Bauteile. Dadurch wird die Qualität der Endprodukte zusätzlich verbessert und Ausschuss reduziert.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Werkzeugunabhängigkeit der Toleranzausgleichelemente. Dies – schafft Flexibilität in der Montage, da sie auch in automatisierten Prozessen verwendet werden können, ohne auf spezifische Werkzeuge angewiesen zu sein. Durch die Implementierung automatischer Verschraubungsprozesse kann die Produktivität weiter gesteigert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, WITOL Toleranzausgleichelemente auch bei Blindmontagen einsetzen zu können. So werden auch hochkomplexe Einbausituationen effektiv gehandhabt.  Mit einer optisch einwandfreien Befestigung, einer spannungsfreien Verbindung und optimierten Gesamtkosten durch die Vermeidung von Nacharbeit als kundenwahrnehmbares Ergebnis

Noise, Vibration, Harshness – Beeinträchtigungen vermeiden!

Kunden setzen WITOLe auch ein, um NVH zu reduzieren und Belastungen gezielt durch einen antizipierenden Toleranzausgleich zu mindern. Das Thema NVH wird besonders bei den Elektrofahrzeugen der neuen Generation zunehmend relevanter, da Geräusche in den vergleichsweise leisen Fahrgastzellen als störend empfunden werden. Durch den Einsatz intelligenter WITOL Lösungen können wir dazu beitragen, Toleranzen an zwei zu verbindenden Bauteilen effektiv auszugleichen, so dass störende Geräusche durch Eigenfrequenzen während der Fahrt vermieden werden. Das wiederum hat einen positiven Effekt auf das Fahrerlebnis und die allgemeine Kundenzufriedenheit.

Höchste Ansprüche an das ästhetische Gesamtkonzept!

Die Optik und eine ästhetische Gesamtanmutung spielt beim Einsatz von Toleranzausgleichelementen eine ebenso wichtige Rolle wie eine effiziente Montage.  Optimale Fügespalte erhöhen zusätzlich die unbewusste Qualitätswahrnehmung.

Das Ergebnis ist nicht nur eine spannungsfreie Verbindung, sondern auch eine flächenbündige Oberfläche, die visuell und haptisch den höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Flexibel und Effizient: Individuelle Lösungen bei WITOL

Kundenspezifische Anforderungen erfordern eine gründliche Analyse für optimale Lösungen.  Flexibilität ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeitsweise – insbesondere, wenn die verfügbaren Bauräume für unsere WITOLe begrenzt sind.

Unsere Herangehensweise basiert auf einer gewissenhaften Analyse, die es uns ermöglicht, eine genaue Vorstellung von den zu erwartenden Herausforderungen zu bekommen, um so unsere Toleranzausgleichlösungen bestmöglich zu integrieren.

Bei WITOL setzen wir auf Innovation, Präzision und Kundenzufriedenheit.

Fazit

Kundenindividuelle Lösungen – Entwicklungspartner WITOL

WITOL bietet kundenorientierte Lösungen, die flexibel und effizient sind. Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden steht dabei im Fokus. Durch Proaktivität und on-site Support entwickelt WITOL ein fundiertes Verständnis für individuelle Projektlösungen. Die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und das vielseitige Standardportfolio ermöglichen effiziente Montageoptionen und ein perfektes optisches Gesamtergebnis.